Mobilität neu denken und gestalten

Stell dir vor, du kommst überall gut hin

Ob zur Schule, zur Arbeit oder zur Verabredung: Mobilität muss sicher, klimafreundlich und für alle zugänglich sein – in jedem Alter, in jedem Stadtteil.
Wir wollen den Verkehrsraum neu aufteilen: mehr Platz fürs Fahrrad, sichere Schulwege für Kinder, leistungsfähiger ÖPNV für alle – und das ganz ohne neue Autobahn mitten durch unsere Stadt.

Das Problem: Gladbeck kommt nicht voran

Ob zu Fuß, mit dem Rad, dem Bus oder dem E-Auto – in Gladbeck stoßen viele an Grenzen. Radwege enden im Nichts, Gehwege sind zugeparkt, Straßen kaum sicher zu überqueren. Der Bahnhof ist zugig und unattraktiv, der Busbahnhof liegt brach. Und wer elektrisch fährt, sucht vergeblich nach einer Ladesäule.
Statt zukunftsfähige Mobilität zu gestalten, wird weiter an alten Autobahnplänen festgehalten – teuer, trennend und von gestern. Währenddessen passiert dort nichts, wo es wirklich zählt. So bleibt Verkehr in Gladbeck ein Ärgernis – statt eine echte Verbindung zu schaffen.

Unsere Lösung: Wir gestalten Gladbeck so, dass alle gut ankommen – auch die Zukunft

Die Verkehrswende in Gladbeck muss gelingen. Das heißt: Mehr Platz fürs Rad, sichere Wege für Kinder, zuverlässiger und bezahlbarer ÖPNV, und keine neue Autobahn durch die Stadt. Wir wollen die Straßenbahn zurück nach Gladbeck holen, mit dem Oberhof endlich einen Busbahnhof, der funktioniert und Straßen, die fair geteilt sind: sicher, klimafreundlich und gerecht.

Wir machen Schulwege sicher
Kinder sollen alleine zur Schule gehen können – ohne Elterntaxis, ohne Stress, ohne Risiko. An der Regenbogenschule sperren wir den Krusenkamp zu Schulbeginn und -schluss für den Autoverkehr. Solche „Schulstraßen“ wollen wir auch an anderen Schulen einführen. Schluss mit dem morgendlichen Gedränge vor dem Schultor. Mehr Querungshilfen und Tempo 30 im gesamten Stadtgebiet machen das Zu-Fuß-Gehen sicher und attraktiv.

Wir denken Radverkehr neu
Radfahren soll in Gladbeck sicher, komfortabel und selbstverständlich sein – für alle, die zur Schule, zur Arbeit oder zum Park wollen. Wir sanieren die Fuß- und Radwege im Südpark und in der Haldenwelt. Jeder Radweg soll komfortabel befahrbar sein, ohne Hindernisse und Huckel! Am Heisenberg-Gymnasium entstehen endlich moderne Abstellanlagen. Mittelstraße, Friedrichstraße und weitere Straßen zwischen den Schulstandorten sollen als Fahrradstraßen vollständig zu echten Vorrangstrecken für Radfahrende werden.

Wir bringen den ÖPNV in Bewegung
Mit der Vestischen und BOGESTRA erarbeiten wir ein Konzept für moderne Nahmobilität – inklusive Straßenbahn nach Buer und Schalke. Zudem wollen wir einen neuen Bahnhof zwischen Voßstraße und Bülser Straße (am Kotten Nie) errichten und unsere drei bestehenden Bahnhöfe dringend sanieren. Der Neubau des Busbahnhofs am Oberhof hat für uns Priorität – ohne weitere Ausreden.

Wir setzen auf klimafreundliche Mobilität mit Augenmaß
Wir wollen mehr Ladepunkte für E-Autos – aber ohne neue Flächen zu versiegeln. Gehwege und Grünflächen bleiben tabu. In Wohngebieten setzen wir auf bestehende Stellplätze, wo es sinnvoll ist – damit Mobilität und Lebensqualität kein Widerspruch sind.

Wir sagen Ja zum Tunnel – und Nein zur Autobahn
Der A52-Tunnel darf nicht zur neuen Schneise werden. Statt einer sechsspurigen Autobahn fordern wir ein lebenswertes Stadtquartier über dem Tunnel – mit Bäumen, Spielplätzen, Cafés und Freiräumen. Düsseldorf zeigt, dass Rückbau möglich ist – auch ohne Autobahn.

Wir gestalten die Verkehrswende – sozial, grün und gerecht 
Wir setzen uns ein für:

  • Tempo 30 im gesamten Stadtgebiet
  • Querungshilfen an Gefahrenstellen
  • die gerechtere Gestaltung des Anwohnerparkens
  • die konsequente Umverteilung von Verkehrsflächen – hin zu Rad-, Fuß- und Aufenthaltsflächen

Was das für Gladbeck bedeutet

Wenn wir den Verkehr wirklich neu denken, wird Gladbeck leiser, sauberer und sicherer. Kinder können allein zur Schule gehen. Radfahren wird entspannt statt riskant. Bus und Bahn bringen Menschen zuverlässig ans Ziel – auch ohne Auto. Wir gewinnen Platz zurück, schaffen Aufenthaltsqualität und stärken die Verbindung zwischen den Stadtteilen. Das ist kein Verlust – das ist ein echter Gewinn für alle.


Weitere Kapitel des Kommunalwahlprogramms:

Vorwort: Wo Menschen reden, wird es hell

Umwelt, Klima & Tierschutz – Für eine Stadt, die schützt, was uns schützt

Starke Schulen für starke Kinder – Gladbecks Bildungszukunft gestalten

Jugend & Familie – Für ein gutes Aufwachsen und ein gutes Miteinander

Zukunft findet Stadt – Gladbecks Quartiere grün, gerecht und lebendig gestalten

Zukunft Wirtschaften – Wirtschaft stärken, Flächen klug nutzen, Finanzen sichern

Sicher ist, wo wir uns kümmern – Gladbeck stärkt den Zusammenhalt

Nah, klar, digital – Verwaltung, die den Alltag erleichtert

Vielfalt & Kultur – Für ein Gladbeck, das alle mitmeint

Freibad, Verein, Schule – Sport in Gladbeck für alle