Nah, klar, digital

Stell dir vor, wir machen Verwaltung wirklich bürgernah und Verwaltung ist keine Hürde mehr – sondern Hilfe

Du findest auf Anhieb, was du brauchst. Dein Anliegen wird ernst genommen – online, telefonisch oder persönlich. Und die Verwaltung? Die ist freundlich, verständlich, vielfältig – so wie Gladbeck selbst.

Das Problem

Für viele Bürger:innen fühlt sich Verwaltung mühsam an. Digitale Angebote funktionieren oft nur eingeschränkt. Wer keinen Termin bekommt oder die Amtssprache nicht versteht, bleibt außen vor. Gleichzeitig fehlt es in der Verwaltung selbst an Ressourcen, um modern arbeiten zu können – personell, technisch und strukturell. Auch Mitbestimmung wird meist nur punktuell angeboten – statt als selbstverständlicher Teil demokratischer Stadtentwicklung verstanden zu werden.

Unsere Lösung: Modernisieren statt verwalten

Wir digitalisieren nicht, weil es modern klingt – sondern weil es den Menschen hilft.

Mit einem klaren Fahrplan: mehr nutzerfreundliche Onlinedienste, eine digital arbeitende Verwaltung – mit E-Akte und zeitgemäßem Dokumentenmanagement. Wir werden eine Digitalisierungsabteilung aufbauen, statt nur einen Digitalisierungsbeauftragten vorzuhalten – ein Kraftakt, der sich lohnt. Je schneller Abläufe und Prozesse digitalisiert werden, desto schneller funktioniert Verwaltung und desto besser sind wir gegenüber Fachkräfte- und Personalmangel gewappnet.

Wir schaffen digitale Unterstützung, die wirklich hilft
Ein KI-gestützter Verwaltungsassistent und ein rund um die Uhr erreichbarer Bürger:innen-Chatbot sorgen dafür, dass Fragen schneller beantwortet und Anliegen effizienter bearbeitet werden können – ohne die persönliche Beratung zu ersetzen.

Wir machen Verwaltung gerechter – durch offene Strukturen und gleiche Chancen
Anonymisierte Bewerbungen und gezielte Diversitätsstrategien helfen dabei, die Stadtverwaltung so vielfältig zu machen wie die Stadt selbst. Vielfältigkeit und Offenheit helfen uns, die Dienstleistungsstellen für Bürger:innen zu besetzen, für die wir Personal suchen. Durch eine offene Aufbereitung kommunaler Daten (Open Data) machen wir Verwaltungsentscheidungen nachvollziehbar.

Wir stärken Mitbestimmung – analog und digital 
Mit einer digitalen Beteiligungsplattform, Bürger:innenräten und selbstverwalteten Stadtteilbudgets schaffen wir verlässliche Strukturen für echte Beteiligung. Nicht nur zuhören – sondern gemeinsam gestalten.

Was das für Gladbeck bedeutet

Wer in Gladbeck lebt, soll sich nicht durch Anträge kämpfen müssen. Informationen müssen zugänglich, Prozesse verständlich und digitale Angebote verlässlich sein.

Das ist kein Selbstläufer – aber es ist machbar, wenn wir die richtigen Entscheidungen treffen.

Wir machen Verwaltung zum Partner der Menschen – und Beteiligung zum festen Teil unserer demokratischen Kultur.


Weitere Kapitel des Kommunalwahlprogramms:

Vorwort: Wo Menschen reden, wird es hell

Umwelt, Klima & Tierschutz – Für eine Stadt, die schützt, was uns schützt

Starke Schulen für starke Kinder – Gladbecks Bildungszukunft gestalten

Jugend & Familie – Für ein gutes Aufwachsen und ein gutes Miteinander

Gut ankommen in Gladbeck – Mobilität, die verbindet

Zukunft findet Stadt – Gladbecks Quartiere grün, gerecht und lebendig gestalten

Zukunft Wirtschaften – Wirtschaft stärken, Flächen klug nutzen, Finanzen sichern

Sicher ist, wo wir uns kümmern – Gladbeck stärkt den Zusammenhalt

Vielfalt & Kultur – Für ein Gladbeck, das alle mitmeint

Freibad, Verein, Schule – Sport in Gladbeck für alle