Sicher ist, wo wir uns kümmern

Stell dir vor, wir machen Sicherheit wirklich für alle spürbar – im Alltag, auf der Straße, in der Nachbarschaft.

Sicherheit beginnt dort, wo Menschen sich gesehen fühlen – wo Kinder angstfrei zur Schule gehen, Senior:innen abends noch gerne spazieren und Jugendliche auf öffentlichen Plätzen willkommen sind. Echte Sicherheit ist mehr als Kameras und Kontrollen – sie entsteht durch Vertrauen, Aufklärung und Präsenz. Und sie schließt auch ein: Sicherheit vor den Folgen des Klimawandels, vor den Gefahren im Straßenverkehr, vor gesellschaftlicher Ausgrenzung.

Das Problem

Viele Menschen in Gladbeck fühlen sich an bestimmten Orten unwohl – sogenannte Angsträume wie schlecht beleuchtete Unterführungen, leerstehende Gebäude oder verwahrloste Plätze beeinträchtigen das Sicherheitsgefühl. Meist handelt es sich dabei nicht um Kriminalitäts-Hotspots, sondern um Orte, die gemieden werden – obwohl sie eigentlich allen gehören sollten.

In Gesprächen hören wir oft Sätze wie: „Was schön gemacht wird, geht doch eh wieder kaputt.“ oder: „Früher war das anders.“ Solche Sorgen nehmen wir ernst. Aber: Wer aufgibt, weil es schwieriger wird, gibt den öffentlichen Raum auf. Das ist keine Option.
Auch Zuwanderung sorgt bei manchen für Unsicherheit. Vielfalt ist aber längst Realität – und eine Chance, wenn wir Integration gestalten, statt sie sich selbst zu überlassen. Sorgen müssen ausgesprochen werden dürfen – aber sie dürfen nicht in Vorurteile kippen. Deshalb setzen wir auf Begegnung, Aufklärung und klare Haltung.

Unsere Lösung: Kümmern statt kontrollieren

Wir werten Gladbecks öffentliche Räume gezielt auf 
Angsträume werden identifiziert, belebt, begrünt, beleuchtet, umgestaltet – mit Beteiligung der Menschen, die dort wohnen oder unterwegs sind. Wo öffentlicher Raum einladend ist, steigt auch das Sicherheitsgefühl. Und wo Bürger:innen selbst mitgestalten, wächst der Respekt vor dem Gemeinsamen.

Wir stärken die soziale Präsenz im Stadtbild 
Statt mehr Ordnungskräften setzen wir auf mehr Sozialarbeiter:innen und Streetworker:innen, die auf Augenhöhe mit den Menschen arbeiten – auch mit Jugendlichen, die oft nur als Problem gesehen werden. Prävention wirkt nachhaltiger als reine Kontrolle.

Wir schaffen klare Zuständigkeiten und mehr Transparenz 
Polizei, Ordnungsdienst und Sozialarbeit brauchen abgestimmte Aufgaben – damit Hilfe dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Es reicht nicht, Polizei im Aussehen und Auftreten zu kopieren. Wie fordern vom Land, ihren Sicherheitsaufgaben nachzukommen und werden als Stadt keine Ersatzpolizei vorgaukeln. Die kommunalen Ordnungskräfte sollen nahbar und ansprechbar sein.  Das geht zu Fuß oder mit dem Fahrrad besser, als im Auto hinter der Windschutzscheibe. Wir werden offene Gesprächsformate mit Bürger:innen umsetzen.

Wir denken Sicherheit ganzheitlich 
Sicher ist eine Stadt auch dann, wenn Radwege nicht im Nichts enden, wenn Hochwasser keine Keller flutet, und wenn Kinder eigenständig unterwegs sein können. Verkehrssicherheit und Klimavorsorge gehören zum Sicherheitsbegriff der Zukunft.

Und: Sonnenschutz ist kein Luxus, sondern Gesundheitsvorsorge 
Wir setzen uns für öffentliche Sonnenschutzspender auf stark frequentierten Plätzen und im Freibad ein – als einfache, wirksame Maßnahme für mehr Alltagssicherheit bei Hitze.

Was das für Gladbeck bedeutet

Ein Gladbeck, in dem sich alle sicher fühlen, ist ein Ort, an dem Zusammenleben wirklich gelingt. Wenn Parks und Plätze wieder zum Verweilen einladen, Jugendliche echte Ansprechpartner:innen statt nur Verbote finden und ältere Menschen sich gehört und wertgeschätzt fühlen, entsteht soziale Sicherheit. Wenn wir miteinander reden, statt übereinander zu urteilen, wächst Vertrauen.

Stell dir vor, wir machen Sicherheit spürbar – im Alltag, auf der Straße und in der Nachbarschaft. Wenn im Freibad kostenlose Sonnencreme bereitsteht, sichere Wege auch bei Hitze und Starkregen bedacht werden und Menschen sich auf die Stadt und aufeinander verlassen können, dann wird klar: Sicherheit ist kein Gefühl von Angst, sondern ein Gefühl von Zuhause.


Weitere Kapitel des Kommunalwahlprogramms:

Vorwort: Wo Menschen reden, wird es hell

Umwelt, Klima & Tierschutz – Für eine Stadt, die schützt, was uns schützt

Starke Schulen für starke Kinder – Gladbecks Bildungszukunft gestalten

Jugend & Familie – Für ein gutes Aufwachsen und ein gutes Miteinander

Gut ankommen in Gladbeck – Mobilität, die verbindet

Zukunft findet Stadt – Gladbecks Quartiere grün, gerecht und lebendig gestalten

Zukunft Wirtschaften – Wirtschaft stärken, Flächen klug nutzen, Finanzen sichern

Nah, klar, digital – Verwaltung, die den Alltag erleichtert

Vielfalt & Kultur – Für ein Gladbeck, das alle mitmeint

Freibad, Verein, Schule – Sport in Gladbeck für alle