Zukunft findet Stadt

Stell dir vor, deine Nachbarschaft verändert sich – und zwar zum Besseren

Der Spielplatz wird saniert, der Supermarkt ist fußläufig erreichbar, über dem leerstehenden Laden entsteht Wohnraum, das Café um die Ecke bleibt – und niemand wird verdrängt. Eine Stadt, in der Wohnen, Arbeiten, Versorgen, Begegnen und Verweilen wieder zusammen gedacht wird. Eine Stadt, die sich kümmert – um die Menschen, um den Bestand, um das Gemeinwohl.

Unser Plan: Wir entwickeln unsere Stadt so, dass sie allen gehört – nicht nur Investoren

Wir wollen bezahlbaren Wohnraum schaffen und den bestehenden Raum besser nutzen. Dafür braucht es strategisches Denken bei Grundstückskäufen, Mut zur Nachverdichtung an sinnvollen Stellen und den Willen, Probleme wie Schrottimmobilien nicht länger zu ignorieren. Stadtentwicklung darf sich nicht im Neubau von Prestigeprojekten erschöpfen – sie muss das Leben im Alltag besser machen.

Das Problem

In Gladbeck wird es für viele Menschen zunehmend schwer, eine gute und bezahlbare Wohnung zu finden. Statt neue Lebensqualität zu schaffen, entstehen weiter Einfamilienhaussiedlungen am Stadtrand – mit viel Fläche für wenige Menschen. Und die bestehenden Orte in der Stadt? Auf Spielplätzen werden die Hangrutschen gesperrt, Plätze wie der Nordpark werden durch Gitter abgesperrt, Brunnen wie an der Lambertistraße bleiben selbst an heißen Sommertagen trocken. All das sind Zeichen einer zu langen Vernachlässigung.

Unsere Lösung: Stadtentwicklung für alle – ökologisch, sozial und lebendig

Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum – in der Stadt, nicht auf der Wiese
Wir setzen auf moderne Mehrfamilienhäuser, die gut in bestehende Quartiere passen. Keine neuen Einfamilienhaussiedlungen auf der grünen Wiese, sondern kompakte, klimafreundliche Bebauung. Wo heute einstöckige Einzelhandelsflächen leer stehen, können darüber neue Wohnungen entstehen. So nutzen wir den Raum in der Stadt besser – für alle.

Wir bauen nachhaltig – nach dem Schwammstadt-Prinzip
In Neubaugebieten wie in Brauck oder Zweckel wollen wir ökologische Standards setzen: mit Gründächern, entsiegelten Flächen, Bäumen, Regenwasserversickerung und Mobil-Stationen mit Lastenradverleih. So machen wir unsere Stadt widerstandsfähiger gegen Hitze und Starkregen – und lebenswerter für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Wir setzen uns für einen Grünflächenentwicklungsplan ein, der Quartiersplätze und Spielräume als generationenübergreifende Treffpunkte stärkt – mit sicheren Grünverbindungen und Aufenthaltsqualität im gesamten Stadtgebiet.

Wir suchen einen Ort für das Gladbeck von morgen
Wir wollen zeigen, wie eine Straße aussieht, die nicht vom Auto, sondern vom Leben geprägt ist. Dafür suchen wir in Gladbeck einen geeigneten Ort, an dem wir ein Modellquartier entwickeln können: mit einer autofreien Wohnstraße, mit viel Grün, Platz zum Sitzen, Spielen und Begegnen. Dort wollen wir ausprobieren, wie nachhaltige Mobilität, soziale Teilhabe und naturnahe Stadtgestaltung in der Praxis zusammenwirken – als sichtbarer Anfang einer Stadt, die Zukunft macht.

Wir wollen die Rentforter Straße als Gastromeile für Menschen statt für Autos
Weniger Autos bedeuten mehr Platz für Menschen – zum Verweilen, Treffen, Genießen und für eine lebendige Gastronomie-Meile. So entsteht ein Ort, der Leben in den Stadtteil bringt, Nachbarschaften stärkt und die Aufenthaltsqualität deutlich verbessert. Für Jung und Alt wird die Straße so zu einem neuen Treffpunkt, der Gladbeck lebendig macht, die Gemeinschaft fördert und den demokratischen Gedanken im Alltag erfahrbar werden lässt. Denn wer die Stadt verändern will, muss auch Raum zum Mitgestalten schaffen – wir machen das.

Wir starten eine Bestandsoffensive – statt nur auf Neubau zu setzen
Gladbeck hat viele schöne Orte – aber sie brauchen Pflege und Investition. Das Riesener-Gymnasium braucht mehr als Farbe: Es braucht moderne Technik, neue Fenster und eine klimagerechte Sanierung. Der Nordpark soll wieder ein Ort für alle werden – mit Bänken, Bäumen und Spielgeräten. Der Lamberti-Brunnen soll wieder sprudeln – und nicht nur in alten Erinnerungen. Spielplätze brauchen Schatten, Wasser und Platz zum Toben – für Kinder in allen Stadtteilen.

Wir schützen das, was unsere Stadt lebenswert macht – wie die Steinhalde
Die Steinhalde im Süden ist unsere grüne Lunge: Sie schützt vor Lärm, filtert die Luft und bietet Lebensraum für Tiere. Wir setzen uns dafür ein, dass sie erhalten bleibt – und nicht mit 25.000 LKW abgetragen und anschließend bebaut oder verkauft wird. Das Gelände muss im Besitz von ThyssenKrupp bleiben.

Wir geben der Stadt Handlungsspielraum bei Problemimmobilien
Gebäude wie der Erlenkrug oder das Rathauscafé dürfen nicht ewig leer stehen und verfallen. Deshalb fordern wir ein transparentes Konzept, nach dem die Stadt gezielt Schlüsselimmobilien kaufen kann – etwa wenn damit ein Quartier belebt, der soziale Zusammenhalt gestärkt oder neue Nutzungen ermöglicht werden.

Wir stärken Nahversorgung – für kurze Wege und lebendige Viertel 
Gute Nahversorgung bedeutet Lebensqualität: einen Supermarkt in Laufweite, die Apotheke um die Ecke, den Wochenmarkt vor Ort. Das spart Wege, stärkt den Stadtteil – und ist klimafreundlich. Ergänzen wollen wir dies mit Plätzen, an denen Begegnung und Austausch möglich ist, damit Nachbarschaft gelingt und Quartiere zur Heimat werden. 

Was das für Gladbeck bedeutet

Mit einer klugen Stadtentwicklungspolitik machen wir unsere Stadt lebenswert für alle Generationen. Wir bauen nicht an den Bedürfnissen vorbei, sondern für die Menschen in den Quartieren. Wir stärken das, was da ist – und schützen das, was bleibt. So wächst Gladbeck nicht nur in Fläche, sondern vor allem in Qualität: sozial, ökologisch, gemeinschaftlich.


Weitere Kapitel unseres Kommunalwahlprogramms:

Vorwort: Wo Menschen reden, wird es hell

Umwelt, Klima & Tierschutz – Für eine Stadt, die schützt, was uns schützt

Starke Schulen für starke Kinder – Gladbecks Bildungszukunft gestalten

Jugend & Familie – Für ein gutes Aufwachsen und ein gutes Miteinander

Gut ankommen in Gladbeck – Mobilität, die verbindet

Zukunft Wirtschaften – Wirtschaft stärken, Flächen klug nutzen, Finanzen sichern

Sicher ist, wo wir uns kümmern – Gladbeck stärkt den Zusammenhalt

Nah, klar, digital – Verwaltung, die den Alltag erleichtert

Vielfalt & Kultur – Für ein Gladbeck, das alle mitmeint

Freibad, Verein, Schule – Sport in Gladbeck für alle