Jugend & Familie

Stell dir vor, du lebst in einer Stadt, in der wir besonders auf die achten, für die das Leben gerade schwerer ist

Denn daran erkennt man die wahre Stärke einer Stadt, in der Familien unterstützt werden und alle Generationen ihren Platz finden. Eine Stadt, die nicht nur heute an morgen denkt, sondern dabei alle Lebensphasen im Blick hat.

Unser Plan

Wir schaffen die Voraussetzungen, damit Familien und junge Menschen in Gladbeck gut leben, lernen und sich entfalten können. Dabei setzen wir auf ein starkes Netzwerk aus Betreuung, Bildung, Beratung und Mitbestimmung.

Das Problem

In Gladbeck fehlen vielerorts ausreichend Kitaplätze, und die Betreuung ist oft nicht flexibel genug, um den Bedürfnissen moderner Familien gerecht zu werden. Fachkräftemangel in Kitas verschärft die Lage. Jugendliche und junge Erwachsene finden nicht immer den Raum und die Unterstützung, um ihre Interessen zu entfalten oder sich politisch einzubringen. Die Möglichkeit, dass Generationen voneinander lernen und sich gegenseitig stärken, wird zu wenig gefördert. Gleichzeitig sind die Lebensbedingungen in vielen Familien herausfordernd, wenn es an bezahlbarem Wohnraum, verlässlicher Betreuung und sozialer Infrastruktur mangelt.

Unsere Lösung: Familien stärken – Jugend fördern – Generationen verbinden 

Bedarfsgerechter Ausbau von Kitaplätzen und flexiblen Betreuungszeiten
Wir sorgen für genügend Plätze in Kindertagesstätten und unterstützen eine vielfältige Trägerlandschaft. Flexible Öffnungszeiten, die auch Schichtarbeitende und Alleinerziehende entlasten, sind für uns selbstverständlich.

Fachkräfte sichern – Ausbildung vor Ort erhalten
Wir setzen uns für den Erhalt der Johannes-Kessels-Akademie als Ausbildungsstätte für Erzieher:innen in Gladbeck ein. So schaffen wir Perspektiven für angehende Fachkräfte und sichern die Qualität in den Einrichtungen vor Ort.

Jugendrat stärken – Mitbestimmung ermöglichen
Der Gladbecker Jugendrat soll mit einem eigenen, selbstverwalteten Budget und echter Entscheidungsbefugnis ausgestattet werden. So lernen junge Menschen, Verantwortung zu übernehmen und demokratische Teilhabe wird gelebte Praxis.

Vielfältige außerschulische Angebote fördern
Jugendzentren, Hausaufgabenbetreuung, Beratungsstellen und Projekte der offenen Jugendarbeit sind für uns zentrale Bausteine, um jungen Menschen Räume für Gemeinschaft, Bildung und Persönlichkeitsentwicklung zu bieten

Räume und Feste für die Jugend
Jugendliche in Gladbeck brauchen Räume, in denen sie sich treffen, ausprobieren und sichtbar werden können. Der Skaterpark in Butendorf zeigt, wie wichtig solche Orte sind. Wir wollen bestehende Flächen aufwerten und neue Freiräume schaffen – offen, unkommerziell und jugendgerecht. Dazu gehören auch kreative Orte wie legale Flächen für Sprayer:innen, zum Beispiel rund um den Schürenkamp-Tunnel.

Aber es geht nicht nur um Infrastruktur. Jugendliche wollen sich einbringen, mitgestalten und ihre eigenen Formate entwickeln – ob Partys, Festivals oder politische Diskussionen. Gemeinsam mit dem Jugendrat und jungen Gladbecker:innen werden wir neue Angebote erarbeiten und langfristig sichern. Denn eine lebendige Stadt braucht Räume für junge Ideen.

Generationenübergreifende Initiativen ausbauen
Wir fördern Projekte wie Lesepatenschaften, Mentorenprogramme und Lotsen, in denen ältere Menschen ihr Wissen und ihre Erfahrung an Kinder und Jugendliche weitergeben. Der Austausch von Senior:innenbeirat und Jugendrat kann für beide gewinnbringend sein. So entsteht ein Miteinander, das alle stärkt.

Lebensphase „Renteneintritt“ mitdenken
Wir begleiten Menschen auch im Übergang zum Ruhestand – mit Beratungsangeboten, Beteiligungsmöglichkeiten und neuen Formen der Teilhabe, um Isolation und Einsamkeit zu vermeiden und gesellschaftliches Engagement zu fördern.Senior:innen sollen gesehen und gehört werden – auch wenn sie nicht mobil sind.

Soziale Rahmenbedingungen verbessern
Wir wissen: Bildung, Betreuung und Teilhabe gelingen nur, wenn die Lebensbedingungen stimmen. Darum setzen wir uns für bezahlbaren Wohnraum, verlässlichen Internetzugang und flexible Arbeitszeitmodelle ein, die Familien unterstützen.

Ehrenamt stärken – Gemeinschaft ermöglichen
Vereine, Initiativen und Engagierte sind das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft. Sie bringen Menschen zusammen, schaffen Begegnung und bieten vielfältige Angebote – vom Sport über Kultur bis zur Unterstützung für Kinder, Jugendliche, Familien und Senior:innen. Doch auch das Ehrenamt steht vor Herausforderungen: Nachwuchsgewinnung, Bürokratie, Digitalisierung und veränderte Lebensrealitäten.

Wir setzen uns dafür ein, dass Ehrenamt Freude macht und keine Last wird. Gemeinsam mit den Vereinen wollen wir herausfinden, was gebraucht wird – sei es Unterstützung bei der datenschutzkonformen Mitgliederverwaltung, Räume für den Austausch oder mehr Sichtbarkeit. Wir wollen verlässliche Strukturen schaffen und frühzeitig unterstützen, damit Engagement in Gladbeck auch morgen noch möglich ist.

Denn eine lebendige Stadt braucht Menschen, die mit anpacken.

Was das für Gladbeck bedeutet

Mit einer starken Jugend- und Familienpolitik wächst unsere Stadt sozial zusammen und gestaltet die Zukunft gemeinsam. Kinder und Jugendliche erhalten die Unterstützung, die sie brauchen, um ihr Potenzial zu entfalten. Familien finden verlässliche Betreuung und ein Umfeld, das sie stärkt. Und alle Generationen profitieren von einem solidarischen Miteinander, das die Gesellschaft zusammenhält und bereichert. Gladbeck wird so nicht nur eine Stadt zum Wohnen, sondern eine Stadt zum Aufwachsen, Mitgestalten und Zusammenleben.


Weitere Kapitel des Kommunalwahlprogramms:

Vorwort: Wo Menschen reden, wird es hell

Umwelt, Klima & Tierschutz – Für eine Stadt, die schützt, was uns schützt

Starke Schulen für starke Kinder – Gladbecks Bildungszukunft gestalten

Gut ankommen in Gladbeck – Mobilität, die verbindet

Zukunft findet Stadt – Gladbecks Quartiere grün, gerecht und lebendig gestalten

Zukunft Wirtschaften – Wirtschaft stärken, Flächen klug nutzen, Finanzen sichern

Sicher ist, wo wir uns kümmern – Gladbeck stärkt den Zusammenhalt

Nah, klar, digital – Verwaltung, die den Alltag erleichtert

Vielfalt & Kultur – Für ein Gladbeck, das alle mitmeint

Freibad, Verein, Schule – Sport in Gladbeck für alle